Im Heidelberger Camp finden neben den Freizeiten zahlreiche Wochenendveranstaltungen statt, die sich alle auf Themengebiete rund um die Kinderonkologie beziehen. Es gibt Seminare für Familien, erwachsen gewordene Patienten und Geschwister und Veranstaltungen für Fachpersonal.
Der Dachverband Deutsche Leukämie-Forschungshilfe (DLFH) bietet seit 1985 Treffen für Familien mit an Krebs erkrankten Kindern an. In den Seminaren können sich die betroffenen Familien mit Müttern, Vätern und Kinder, die ähnliches erlebt haben, auszutauschen. Darüber hinaus können Kinder und Eltern gemeinsam zu uns kommen und das Waldpiraten-Camp kennenlernen. In den Trauer- Familienseminaren wird verwaisten Familien ein Raum für ihre Trauer gegeben.
Alle Seminare finden von Freitagabend bis Sonntagmittag statt. So können auch Berufstätige und Schulkinder daran teilnehmen. Psychosozial und pädagogisch ausgebildete, erfahrene Mitarbeiter begleiten die Veranstaltung. Für Eltern und Kinder werden eigene und gemeinsame Programmpunkte angeboten. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein angemessenes Gruppenprogramm. So können Eltern wie Kinder sich ungestört ihrem Programm widmen.
Termine finden Sie hier.
In den einzig für trauernde Familien veranstalteten Familienseminaren findet die Trauer über den Verlust des verstorbenen Kindes Raum. Es werden Impulse gesetzt, um eine individuelle Trauerverarbeitung zu ermöglichen. Durch den Austausch mit anderen Familien soll Entlastung geschaffen, aber auch Kraft und Ideen gewonnen werden, um Vertrauen in das Leben zurück zu gewinnen.
Termine finden Sie hier.
Haben Sie Interesse an unseren Familienseminaren, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Möchten Sie uns als Elternverein besuchen? Während des Jahres bieten wir den Elternvereinen die Möglichkeit an, bei uns mit Eltern und Kindern gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Das Programm und die Kinderbertreeung kann individuell gestaltet werden. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Wie ist es, mit einer onkologischen Erkrankung in der Biographie aufzuwachsen und erwachsen zu werden?
Eine onkologische Erkrankung in der Kindheit kann das Erwachsenenleben prägen. Jahrzehnte nach der Genesung können Fragen und Herausforderungen auftreten, die ehemalige Patienten und Geschwisterkinder beschäftigen.
Die Junge-Leute- Seminare bieten erwachsenen Krebspatienten und ihren Geschwistern Raum sich auszutauschen. In Vorträgen, Gruppenaufgaben und gemeinsamen Aktivitäten stehen die Vermittlung von Informationen zu Krankheit, Nachsorge, Stärkung der Gesundheit und weitere Themen der Lebensgestaltung im Mittelpunkt.
Das Ü-27-Seminar bietet für ehemalige Krebspatienten über 27 Jahren, die sich aus der Gruppe der „jungen Leute“ herausgewachsen fühlen, einen intensiven Austausch. In einer kleineren Gruppe werden an diesem Wochenende im Teilnehmerkreis altersspezifischen Themen behandelt. Meist wird das Wochenende von einem zentralen Thema getragen, zu dem es vielfältige Angebote gibt.
Termine finden Sie hier.
Das Waldpiraten-Camp ist ein vielfältiger Veranstaltungsort. So trifft sich in unserem Hause regelmäßig z.B. das Mentoren-Projekt, das Junge Leute Seminar sowie das Ü 27 Seminar, welche als Veranstalter der Deutschen Kinderkrebsstiftung in unserem Haus stattfinden. Erwachsene, die im Kindes und Jugendalter an Krebs erkrankt waren, sowie deren Geschwister, können an diesen ausgewählten Projekten teilnehmen.
Zudem finden eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen statt, bei denen sich Mitarbeiter der Pädiatrischen Onkologie weiterbilden. Darunter fallen z.B. Päd.Onk. Seminare (PSAPOH), Musik-/ und Kunsttherapie Tagungen (PSAPOH), Erzieher Tagungen (PSAPOH), Active Onko Kids, Fortbildung zur Trauerbegleitung und Weitere.
Wir sehen es als eine wichtige Aufgabe den Veranstaltern und Teilnehmenden einen Ort zu schaffen, an dem Wissen vermittelt und zugleich durch unser freundliches Ambiente ein Ort des Wohlfühlens und Kraft Tankens ermöglicht wird. Durch die vielen verschiedenen Seminare werden zugleich unsere großzügigen Räumlichkeiten gut genutzt, so dass wir außerhalb der Camps ein abwechslungsreiches Ganzjahresangebot anbieten.