Die Zeit im Camp für die Kinder und Jugendliche eine wichtige Erfahrung. Deshalb haben wir unser Programm speziell auf die Bedürfnisse dieser Kinder zugeschnitten und setzen auf erlebnispädagogische Inhalte.
Wie können Kinder und Jugendliche nach einer Krebserkrankung gut weiter leben? Wie finden Familien wieder zurück ins Leben nach so vielen Belastungen? Wie können Geschwisterkinder einen Umgang lernen, das gesunde Kind in der Familie zu sein? Wie können wir Kinder und Jugendliche darin unterstützen, wieder selber agieren und handeln zu können? Egal welche Einschränkungen sie durch die Erkrankung haben?
Viele Fragen stellen sich nach einer Erkrankung der Familie, den einzelnen Familienmitgliedern und uns, die wir mit ihnen arbeiten. Dank der Forschung und neuer Therapiemethoden sind in den letzten Jahren die Heilungschancen bei einer Krebserkrankung gestiegen.
„Wenn ein Kind Krebs hat, hat die Familie Krebs.“ Der Umgang mit der Erkrankung eines Kindes ist von Familie zu Familie verschieden. Der eigentliche Krankheitsverlauf, die angewendeten Therapieverfahren und die Entbehrungen, die eine Familie zu tragen hat, unterscheiden sich.
Was hingegen gleich ist, dass es einen Bruch gibt. Das Gleichgewicht einer Familie gerät ins Schwanken. Aufgaben werden neu verteilt. Eine Lücke kann im Leben entstehen. Unser Ziel ist es, diese mit Freude, Selbstvertrauen und Zuversicht zu füllen.
Wir stellen nicht nur uns diese Frage, sondern unseren Teilnehmenden. Im Camp arbeiten wir mit verschiedenen Methoden der Erlebnispädagogik. Diese geht nicht davon aus, die Antworten auf die oben gestellten Fragen zu kennen.
Viel mehr eröffnen wir den Teilnehmenden einen Raum für Erfahrungen – Erfahrungen der Freude, der Selbstüberwindung, des Mutes und der Selbständigkeit. Bei vielen Teilnehmenden resultieren diese Erfahrungen in eine eigene wichtige Erkenntnis. In der Zeit der Therapie haben Patienten- und Geschwisterkinder wenig Möglichkeiten, selbst bestimmt zu handeln. Häufig erleben sie eine völlig neue Abhängigkeit, fühlen sich ohnmächtig oder unfähig zu helfen.
Das Camp liegt an einer Schaltstelle, zwischen dem Ende der Therapie und der Zeit der Neuorientierung.
In dieser Zeit unterstützen wir die Kinder mit Freude, Vertrauen und Motivation.
Im Waldpiraten-Camp bieten wir Patienten und Geschwisterkindern die Möglichkeit, sich wieder zu erfahren, neu und anders.
Deshalb haben wir unser Programm speziell auf die Bedürfnisse dieser Kinder und Jugendlichen zugeschnitten und setzen auf erlebnispädagogische Inhalte.
Uns ist dabei wichtig
Das geschieht durch die sichere und vertrauensvolle Begleitung der Kinder und Jugendlichen im Camp. Die Teilnehmenden wählen den Grad der Herausforderung selbst und werden dabei unterstützend von unserem Team begleitet.
Neben Spaß in der Natur beim Klettern, Wandern, Kanu oder Mountainbike fahren, Töpfern, Tanzen und Theaterspielen kann sich jeder Teilnehmende ganz locker und zwanglos mit anderen Betroffenen und anderen Geschwisterkindern austauschen.
Ein wesentlicher Baustein sind die Erfahrungen in der Gruppe, die die Kinder und Jugendlichen in ihrer Campzeit sammeln. Denn nur mit der Gruppe können die gestellten Probleme gelöst werden, wobei von jedem Einzelnen Eigenbeteiligung und Verantwortlichkeit gefragt ist.
Häufig bildet der Kontakt zu Gleichaltrigen, die ähnliche Erlebnisse und Sorgen teilen, ein bisher unbekanntes Gemeinschaftsgefühl. In diesem blühen die Teilnehmenden auf und eigene Potenziale zur Entwicklung werden freigesetzt.
Es passiert nicht selten, dass beispielsweise die bei der Ankunft tief in die Stirn gezogene ‚überlebenswichtige‘ Mütze ab dem dritten Tag auf dem Zimmer bleibt.
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Tel. 02 28 / 68 84 60
Fax 02 28 / 68 84 644
Deutsche Kinderkrebsstiftung
IBAN: DE15 3708 0040 0055 5666 12
BIC: DRESDEFF370
USt.-IdNr.: DE 223 47 16 38
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung ist wegen der Förderung mildtätiger Zwecke, von Wissenschaft und Forschung, der Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege sowie des bürgerschaftlichen Engagements von der Körperschaftsteuer befreit (Ust.-IdNr.: DE 223 47 16 38), Finanzamt Bonn Innenstadt.